ARCHITEKTUR DES KOLOSSEUMS
Die Architektur des Kolosseums
Das Kolosseum ist ein ellipsenförmiges Gebäude mit einer kurzen Achse von 156 m und einer langen Achse von 188 m. Es war 50 Meter hoch, 190 Meter lang und 156 Meter breit. Die Struktur des Kolosseums wurde aus verschiedenen Materialien gebaut: Travertinblöcke wurden für tragende Säulen verwendet, und Außenwände, Treppen und Radialwände wurden aus Blöcken und Ziegeln aus Tuffstein gebaut. Bögen und Gewölbe stützten die Struktur solide ab. Einigen Berechnungen zufolge konnte das Kolosseum zwischen 50 000 und 80 000 Zuschauer aufnehmen. Es verfügte über 80 Ein- und Ausgänge, von denen 76 von den Bürgern genutzt wurden, während die restlichen vier für den Kaiser, die politischen und religiösen Autoritäten und die Protagonisten der Spektakel bestimmt waren.
Kolosseum Innen
Wie in den heutigen Stadien hatte jeder, der das Kolosseum betrat, eine Eintrittskarte, die der Nummer über einem der Eingangstore entsprach. Die Eintrittskarte zeigte auch die obligatorischen Wege an, die zu den Sitzreihen führten. Die öffentlichen Sitzplätze (cavea) waren nach Gesellschaftsschichten unterteilt. Die Cavea war in 5 Sektoren unterteilt, die durch Gänge voneinander getrennt waren. Die Plätze, die der Arena am nächsten lagen, waren den Senatoren vorbehalten. Die oberen Tribünen wurden von Rittern und anderen gesellschaftlichen Gruppen belegt, während der oberste Sektor, die so genannte summa cavea, für die Plebs bestimmt war. Der Komplex war nicht nur dazu gedacht, die Menschenmassen zu kontrollieren, sondern auch, sie bequem zu halten. Es gab 110 Trinkbrunnen und zwei Toiletten, die groß genug waren, um ein volles Haus zu beherbergen. Das Kolosseum hatte sogar ein einziehbares Dach. An heißen Tagen wurde über dem Oberdeck eine Markise, Velarium genannt, aufgespannt, um die Zuschauer vor der Sonne zu schützen. Das Velarium wurde von Matrosen der römischen Marine bedient, die oben in den Arkaden des Kolosseums stationiert waren. Der Boden der Arena bestand aus Holz und war mit Sand bedeckt. Unterhalb der Arena befand sich das Hypogäum, ein ausgedehntes Netz von Tunneln und Korridoren sowie Kellern, die noch heute in der Mitte der Anlage zu sehen sind. Die Keller dienten als Kammern für die Gladiatoren, Sklaven, Waffen, die für die Spiele benötigte Ausrüstung und die Käfige für die Tiere. Die Konstruktion enthielt Aufzüge, die mit Flaschenzügen und Seilen betrieben wurden und durch die Falltüren direkt in die Arena führten. Lesen Sie mehr über Geschichte des Kolosseums. Wenn Sie wollen Kaufen Sie die Colosseum Tickets, wir haben die besten Angebote hier.
Möchten Sie mehr erfahren? Buchen Sie Ihre Tour jetzt und erhalten Sie den besten Preis!
Genießen Sie eine vollständige Führungen durch die Geschichte des Kolosseums in Rom
Unterstützende Gebäude
Rund um das Kolosseum gab es viele weitere Gebäude, die mit den Spielen in Verbindung standen. An der Ostseite befand sich eine berühmte Gladiatorenschule, die Ludus Magnus genannt wurde. Die Schule war durch einen unterirdischen Gang mit dem Amphitheater verbunden, um den Gladiatoren einen leichten Zugang zu ermöglichen. Mehrere andere Schulen befanden sich ebenfalls in diesem Gebiet: Ludus Matutinus - eine Schule für die Ausbildung von Kämpfern und Tieren, die gallische Schule und die dakische Schule. Einige der anderen Nebengebäude in der Nähe waren das Spoliarium, ein Ort, an dem die Leichen der toten Gladiatoren entsorgt wurden. Das Armamentarium, in dem Waffen gelagert wurden, das Summum Choragium, in dem Maschinen gelagert wurden, und das Sanitarium, das zur Behandlung verwundeter Gladiatoren diente.
Wussten Sie, dass der berüchtigte Kaiser nie einen Fuß in die Arena gesetzt hat?
Buchen Sie Ihre Tour jetzt zum Sonderpreis und lassen Sie sich von uns weitere interessante Geschichten erzählen!